• equiduum

    equiduum [e’kwi:duƱm], n


    • das Pferd in seiner Individualität
    • die vollkommene Einheit von Pferd und Reiter, in der das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile
    • der Pferdemensch mit seiner ganz persönlichen Haltung zum Pferd
  • Sabine Steimle

    Als Kind habe ich davon geträumt, Ballett zu tanzen. Meine Mutter hat mich kurzerhand mit meiner Schwester zum Voltigieren geschickt. 


    Manchmal ist es ein großes Glück, nicht zu bekommen was man will. 


    Die typische „Freizeitreiterkarriere“ folgte: erste Ferienreitkurse, dann regelmäßiger Reitunterricht, bald kleinere Turniere und die Reitabzeichen. Beruflich entschied ich mich für das Studium der Agrarwirtschaft, während die Pferde Hobby blieben. 


    So hätte es ein Leben lang weitergehen können, ohne dass ich den Blick über den Tellerrand der klassischen FN-Lehre hinaus erhoben hätte. Wenn das Leben mir nicht geschickt hätte („Du oder der Händler!“), was ich nie wollte: meine Stute Ksena. „Kseni“ hat mir vor Augen geführt, dass man eine Sache dreißig Jahre lang machen kann - ohne wirklich etwas verstanden zu haben. 


    Ich hätte an meinem gelernten „Wissen“ und „Können“ festhalten und mein auf allen Ebenen unnachgiebiges Pferd kurzerhand brechen können. Ganz sicher hätte ich viel Anerkennung für unsere ausdrucksstarke Performance erhalten. Stattdessen habe ich mich daran erinnert, was ich mir als Kind einmal von der Reiterei erträumt hatte: eine vertrauensvolle Freundschaft auf Augenhöhe mit diesen faszinierenden, wundervollen Tieren. Also hing ich die Sporen kurzerhand an den Nagel und machte mich auf die Suche…

  • Philosophie

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zuhören unbezahlbar. 

    Beziehung braucht Kommunikation. Und Kommunikation gelingt nur dann, wenn man sein Gegenüber in dessen persönlicher Erlebensrealität wahr-nimmt. Bei mir dürfen Pferde frei und „von der Leber weg“ kommunizieren. Sei es durch einen sanften Augenaufschlag oder mit den Hinterbeinen: ich höre hin und lasse gelten. 


    Vertrauen ist gut. Vertrauenswürdigkeit besser. 

    Pferde lügen nicht. Nie! In diesem Wissen begegne ich dem Pferd jederzeit unvoreingenommen, offen für seine Botschaft und ohne Agenda.   


    Im Zweifel für das Pferd. Ganz sicher. 

    Das mentale, emotionale und körperliche Wohlergehen des Pferdes ist Ziel und Zweck meiner Tätigkeit als Therapeutin. Ohne Kompromisse. 

  • Methoden